Temperatursensoren von Limatherm Sensor

Unser Programm an Temperatursensoren

  • einfache Kabel- und Kopfsensor
  • Mantelwiderstands- und Thermoelement Versionen.

Die Produktion der Sensoren erfolgt komplett im eigenen Haus. Diese umfassende Lösung ermöglicht es dem Unternehmen, die Qualität des Produkts zu kontrollieren und macht es flexibel in der Produktion.

Mit austauschbarem Messeinsatz

Bild Temperatursensor mit austauschbarem Messeinsatz

Messeinsätze

Bild Meisseinsatz für Temperatursensor

Mit festem Messeinsatz

Bild Temperatursensor mit festem Messeinsatz

Mit Keramikabschirmung

Bild Temperatursensor mit Keramikabschirmung

Für Maschinen und Geräteelemente

Bild Temperatursensor für Maschinen und Geräteelementen

Mit austauschbarem Messeinsatz

Bild Temperatursensor mit austauschbarem Messeinsatz

Messeinsätze

Bild Meisseinsatz für Temperatursensor

Mit festem Messeinsatz

Bild Temperatursensor mit festem Messeinsatz

Mit Keramikabschirmung

Bild Temperatursensor mit Keramikabschirmung

Für Maschinen und Geräteelemente

Bild Temperatursensor für Maschinen und Geräteelementen

Platin und Nickel-Sensoren / Industrielle Widerstandsthermometer

Ein Pt100 ist ein Platin-Widerstand mit einem in IEC 751 (EN 60751) definiertem Nennwiderstand von 100 Ω bei einer Temperatur von 0°C. Im englischen werden diese Temperaturfühler als "Resistance Temperature Detector" − oder auch kurz RTD bezeichnet.

Bei Platin- oder Nickel-Widerstandsthermometern handelt es sich um Geräte, die auf Temperaturänderungen mit einer Änderung des elektrischen Widerstands reagieren. Im Schutzrohr befinden sich neben dem Temperatur-Messwiderstand isolierte Verbindungsleitungen und außerhalb des Schutzrohres Anschlussklemmen für den Anschluss elektrischer Messgeräte. Sie können mit Elementen für die Montage oder Anschlussköpfen ausgestattet sein. Die Norm PN – EN 60751: 2009 gibt die Abhängigkeit zwischen der Temperatur und dem Widerstand für Platinwiderstände an, die auf Grundlage der nachfolgenden Formeln bestimmt wird:

Thermoelemente

Thermoelemente reagieren auf Temperaturänderungen mit einer Änderung der Potenzialdifferenz. In dem Schutzrohr befinden sich außer dem Thermoelement Anschlussklemmen für den Anschluss von Messgeräten. Sie können mit Elementen für die Montage oder Anschlussköpfen ausgestattet sein.

Bei Thermoelementen handelt es sich um zwei Leiter (Thermoelektroden), die aus verschiedenen Materialien bestehen und an einem Ende miteinander verbunden sind. Dabei wird der thermoelektrische Effekt (Seebeck-Effekt) für die Temperaturmessung genutzt. Der thermoelektrische Effekt beruht auf der Erzeugung einer Thermokraft aufgrund einer Temperaturdifferenz zwischen der Messstelle der beiden Enden des Verbindungselements, auf die die gemessene Temperatur einwirkt, und der Vergleichsstelle (freie, nicht miteinander verbundene Enden der Thermoelektroden), deren Temperatur bekannt ist. Der Wert der Thermospannung zwischen den beiden Enden eines Thermopaares für die Bezugstemperatur 0°C ist in den Tabellen nach der Norm PN–EN 60584-1:1997 angegeben.

Vorteile

  • Eine große Auswahl an: Durchmessern, Längen, Prozessanschlüssen und Gehäusetypen.
  • Bei der Anpassung an die Anforderungen aktueller und zukünftiger Kunden holen wir alle notwendigen Zulassungen ein und erfüllen die Empfehlungen der geltenden Normen.
  • In unserem Produktionsprogramm finden Sie Sensoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Zonen /funkensichere - Exia, mit druckfestem Gehäuse -Exd und mit verstärktem Gehäuse -Exe nach den Richtlinien des neuen ATEX-Ansatzes.
  • Die Sensoren, die unsere Werke verlassen, sind ein Aushängeschild für die Qualität unserer Produktion.
  • Sie werden von einem akkreditierten Labor für Temperaturmessungen überwacht, das mit Prüf- und Kalibriergeräten renommierter Firmen ausgestattet ist.

Akkreditiertes Messlabor

Die Hauptaufgabe des Temperaturmesslabors sind Messdienstleistungen auf höchstem technischen und Ausführungsniveau und in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen des Kunden.